Bearbeitungsfelder
Die Eigenschaften des aktuellen Events können auch in den Bearbeitungsfeldern unter den Bearbeitungswerkzeugen geändert werden.
-
Event: Eventtyp.
Achtung: Es ist nicht sehr sinnvoll, beim Bearbeiten bestehender Events den Eventtyp zu ändern. Dies kann zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen. Dieses Feld wird dazu benutzt, um andere MIDI-Events wie Program Changes einzugeben, die sich nicht über die Editoren einzeichnen lassen. (siehe unten).
-
Kanal
-
Byte1, Byte 2: Die Bytes entsprechen den beiden Parameter-Bytes eines MIDI Events. Bei MIDI NoteOn und NoteOff Events entspricht das der Tonhöhe und der Anschlagsstärke. Bei Byte 1 wird daher hinter dem numerischen Wert zusätzlich der Notenwert angezeigt, der diesem entspricht. Bei anderen Event-Typen als Noten haben die Parameter eine andere Bedeutung, bei CC z.B. Controller Typ und Wert, bei manchen Events fehlt auch das zweite Byte (z.B. Prog Ch).
-
Startzeit
-
Länge: Dieser Wert ist nur für Noten-Events relevant und hat bei anderen Event-Typen keine Funktion. Er steuert indirekt die Position der zu den NoteOn-Events gehörigen NoteOff-Events.
Die Anzeige/Eingabe der Zeiten erfolgt in Takten:Schlägen:Ticks. Die Ticks haben voreingestellt eine Auflösung von 384 PPQ, d. h. 384 Ticks entsprechen einer Viertelnote.
-
Einfügen: Fügt ein MIDI-Event mit den in den Bearbeitungsfeldern festgelegten Eigenschaften ein. Normale MIDI Events wie Noten oder CC-Events lassen sich leichter direkt im Editor erzeugen, Sie benötigen diese Schaltfläche nur für die Erzeugung von speziellen MIDI-Events (siehe unten).
MIDI-Events bearbeiten
Zum Bearbeiten klicken und ziehen Sie im gewünschten Feld nach oben oder unten, um den jeweiligen Wert zu erhöhen oder zu verringern. Bei zusätzlich gedrückter Strg-Taste ergeben sich größere Werteänderungen. Sie können den Wert auch numerisch eingeben, indem Sie auf das Bearbeitungsfeld doppelklicken und den gewünschten Wert eingeben.
Wenn mehrere Events ausgewählt haben, können Sie die entsprechenden Werte der Events zusammen ändern. Wenn Sie beim Ziehen mit der Maus im Bearbeitungsfeld für die Anschlagsstärke zusätzlich die Umschalt-Taste gedrückt halten oder den Eingabevorgang mit Umschalt + Eingabetaste abschließen, werden alle ausgewählten Events auf den selben Wert für die Anschlagsstärke eingestellt.
Vorgaben für Anschlagsstärke und MIDI-Kanal beim Einzeichnen
Die Eingabefelder können auch dazu verwendet werden, die Anschlagsstärke oder den Kanal zu ändern, wenn Sie neue MIDI-Noten mit der Maus einzeichnen wollen.
-
Um MIDI-Noten auf Kanal 2 einzuzeichnen, zeichnen Sie eine Note ein und ändern Sie den Kanal im Eingabefeld Kanal.
-
Wenn Sie nun weitere neue Noten mit der Maus einzeichnen, werden diese alle auf Kanal 2 angelegt.
-
Auf die selbe Weise können Sie die Anschlagstärke ändern, mit der neue Noten eingezeichnet werden.
Achtung: Nur wenn Sie die Anschlagsstärke einer Note direkt nach dem Einzeichnen ändern, wird dieser geänderte Wert für die nächsten Noten verwendet, die Sie einzeichnen. Wenn Sie die Anschlagsstärke anderer Noten ändern, wird für neue Noten trotzdem die Anschlagstärke der zuletzt eingezeichneten Note verwendet.
-
Um die Anschlagstärke für neue Noten eindeutig festzulegen, heben Sie die Auswahl von MIDI-Noten auf (Taste 1 für das Auswahlwerkzeug und dann auf eine leere Stelle im Editor klicken). Der Inhalt der Bearbeitungsfelder kann auch geändert werden, wenn kein Event ausgewählt ist und die dann festgelegten Werte gelten für neue Events.
Andere MIDI-Events wie Programmwechsel-Befehle (Prog Ch) eingeben
Über die Bearbeitungsfelder können Sie auch MIDI-Events eingeben, die sich nicht über die Piano-Rolle oder den Controller-Editor eingeben lassen, wie zum Beispiel Programmwechselbefehle:
-
Platzieren Sie den Abspielmarker im MIDI-Editor an die Stelle, wo der Programmwechsel eingefügt werden soll.
-
Stellen Sie sicher, das kein MIDI-Event ausgewählt ist (Menü Bearbeiten > Auswahl aufheben oder Taste 1 für das Auswahlwerkzeug und dann auf eine leere Stelle im Editor klicken).
-
Klicken Sie auf das Bearbeitungsfeld Event und wählen Sie aus dem Menü Prog Ch aus und stellen Sie unter Byte 1 die gewünschte Programmnummer ein.
-
Klicken Sie auf Einfügen um den Programmwechsel zu erzeugen.