EQ116
Der EQ116 ist ein 6-kanaliger vollparametrischer Equalizer zu Beeinflussung des Frequenzgangs von Audiosignalen.
Grafische Anzeigen
Im oberen Teil des Dialogs befindet sich die Filtergrafik. Diese Grafik stellt Ihnen mehrere frequenz-bezogene Informationen zur Verfügung:
- Amplitudengang: Aus den einzelnen Bandeinstellungen resultierender Verlauf der Amplitudenanhebung bzw. -Absenkung.
- Gruppenlaufzeit / Phasengang: (umschaltbar in den Skalenoptionen). Die Gruppenlaufzeit beschreibt die frequenzabhängige Zeitverzögerung beim Durchlaufen des Signals, während der Phasengang die Abhängigkeit der Phase von der Frequenz zeigt.
- Original: Diese Kurve zeigt den Originalfrequenzgang in Echtzeit an.
- Bearbeitet: Diese Kurve zeigt den Frequenzgang nach der Bearbeitung durch den Effekt an.
Die Darstellung der Filtergrafik passen Sie im Dialog Skalenoptionen sowie durch die Benutzung der horizontalen und vertikalen Scrollbalken an.
|
|
Volume: Mit diesem Regler passen Sie den Pegel an, um Pegeländerungen durch den Filter auszugleichen.
In- / Out-Anzeigen: Die Peakmeter zeigen den Eingangs- und Ausgangspegel in dB an.
Reset (Meter): Setzt die In- und Out-Anzeige zurück.
Bearbeitung der Kennlinie
Filtergrafik: Die Parameter Gain und Frequenz eines Bandes können in der Grafik durch Verschieben des entsprechenden Kreises verändert werden. Die Bandbreite (Q) lässt sich mit dem Mausrad einstellen.
|
Im Eingabefeld können Sie die Werte der Parameter durch vertikales Maus-Ziehen ändern oder numerische Werte eingeben. |
Ein ausgewählter Parameter lässt sich auch mit dem Schieberegler neben den Parametern einstellen. Dabei wählen Sie immer den Parameter für alle Bänder zusammen aus.
Über Eingabefeld und Schieberegler können Sie für Werteänderungen auch das Mausrad benutzen. Halten Sie dabei die Umschalt-Taste für feinere Änderungen.
|
|
Band Ein/Aus: Ein- und Ausschalten des Bandes. In der Filtergrafik verschwindet auch der dazugehörige Kreis. |
|
Gain: Mit diesen Reglern lässt sich die Anhebung oder Absenkung der Filter einstellen. Auch bei einem Gain von 0dB wird das Band deaktiviert (neutrale Einstellung). |
|
|
Freq. (Frequenz): Hier Sie die Grenzfrequenz der einzelnen Filter zwischen 10 Hz und 24 kHz ein. |
|
|
Q (Bandbreite): Hier stellen Sie die Bandbreite der einzelnen Filter zwischen 0.10 und 10 ein. |
|
|
Type: Hier stellen Sie den Filtertyp zwischen Peak, Low Shelving, High Shelving, High Pass und Low Pass ein. |
|
|
Slew Rate (Steilheit): Wählen Sie für High Pass und Low Pass zwischen einer Flankensteilheit von 6dB/Oktave, 12dB/Oktave, 24dB/Oktave oder 36dB/Oktave. Für Low Shelving und High Shelving haben Sie die Wahl zwischen 6dB/Oktave und 12dB/Oktave. Der Filtertyp Peak ist auf 12dB/Oktave festgelegt. |
Modus
Mit Modus stellen Sie den Arbeitsmodus des EQ116 ein.
-
Normal: Minimalphasiger EQ, entspricht der Arbeitsweise des Parametrischen 4-Band Equalizer älterer Sequoia-Versionen (Kompatibilitätsmodus ).
-
Oversampling: Der Effekt arbeitet im Vergleich zum ersten Modus intern mit einer höheren Samplerate. Dadurch wird vor allem bei hohen Frequenzen ein genauerer Frequenzgang erreicht, es treten weniger Aliasing-Artefakte auf. Der Nachteil ist, dass dieser Modus mehr Rechenleistung erfordert.
-
Linearphasig: Der Equalizer arbeitet ohne frequenzabhängige Phasenverschiebungen. Es wird ein grundsätzlich anderes Verfahren eingesetzt als in den ersten beiden Modi. Der Modus Linearphasig klingt neutraler und weniger färbend, außerdem wird die Amplitude des Gesamtsignals weniger stark beeinflusst, da keine Verstärkungs- und Auslöschungseffekte durch die Phasenverschiebung auftreten. Allerdings benötigt der EQ in diesem Modus mehr Rechenleistung. Außerdem können beim Bearbeiten von impulshaftem Audiomaterial bei höheren Frequenzen Artefakte ("Pre-Ringing") auftreten.
Im Modus Linearphasig sind die Parameter des EQ116 nicht automatisierbar.