Keyboard

Mit dem Keyboard lassen sich Software-Synthesizer über eine Bildschirm-Klaviatur direkt spielen und auch aufnehmen.

Das Keyboard steuert immer den Synthesizer, dessen Spur für die MIDI-Aufnahme scharf geschaltet wurde.

Sie können das Keyboard mit der Maus bedienen, um Instrumente zu spielen. Je näher am unteren Rand der „virtuellen Taste” geklickt wird, umso lauter erklingt der Ton. Natürlich kann man mit der Maus nicht ernsthaft Musik „spielen”. (Die Funktion ist vielmehr zum schnellen Durchprobieren von Sounds gedacht.) Sie können das Keyboard aber auch mit den Computertasten spielen.

Achtung: Das funktioniert nur, wenn vorher einmal mit der Maus in das Keyboard geklickt wurde, sonst wirken die Tastatureingaben als Tastaturkürzel für verschiedene andere Sequoia Funktionen. Wenn die Tastatureingaben das Keyboard steuern, erscheinen auf den Klaviertasten die entsprechenden Tastaturzeichen .

Mit den senkrechten Pfeilschaltflächen verschieben Sie den Oktavbereich, in dem das Keyboard mit den Computertasten gespielt werden kann.

Mit den waagerechten Pfeilschaltflächen wählen Sie den nächsten/vorherigen Klang des Synthesizers aus, im Listenfeld daneben lassen sich die Klänge auch direkt auswählen.

Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Editorfenster des Synthesizers, wo Sie Feineinstellungen am Klang vornehmen können.

Arpeggiator

Der Arpeggiator ist eine Spielhilfe, mit der sich durch Spielen und Halten einzelner Tasten automatisch Akkorde erzeugen lassen, entweder als normaler Akkord oder als gebrochener Akkord (arpeggio), also einer schnellen Aufeinanderfolge der Akkordtöne.

Ton C

C-Dur-Akkord

C-Dur-Arpeggio mit 1/16-Noten

Mit dieser Schaltfläche aktivieren Sie den Arpeggiator.

Dieser Schalter legt fest, ob über einer gespielten Note kein Akkord, ein Dur- oder Moll-Akkord erzeugt wird.

Dieser Schalter bestimmt die Arpeggio-Figur. In der ganz rechten Stellung wird ein normaler Akkord gespielt, die anderen Stellungen sind aufwärts, abwärts oder auf- und abwärts. Die Figuren werden über die ganze Dauer der gespielten Note wiederholt.

Hier wird das Tempo des Arpeggios festgelegt, von 1/4-Noten (langsam) bis zu 1/32-Noten (sehr schnell).