Mixer
Über das Menü Ansicht > Mixer öffnen Sie das Mixerfenster von Sequoia (Tastaturkürzel: M).
Der Mixer lässt sich wie alle Fenster gedockt oder ungedockt verwenden (siehe Docking). Voreingestellt teilt sich das Mixerfenster den Dockingbereich mit den Projektfenstern.
Der Mixer fasst die Einstellungen der einzelnen Spuren wie Lautstärke, Panorama, Eingangs- und Ausgangs-Routings, Aux-Sends, Plug-ins, Equalizer und so weiter, wie sie sich auch in anderer Form in den Spurköpfen oder Track Editoren wieder finden, auf einer gemeinsamen Oberfläche zusammen und vermittelt so den vertrauten Anblick eines Mischpults, wie Sie es vielleicht noch von der analogen Arbeitsweise im Studio kennen.
Es gibt außerdem noch zusätzliche Bedienfunktionen, die sich so nur im Mixerfenster finden, mit denen Sie z.B. Steuerelemente der Spuren miteinander koppeln, den Gesamtzustand des Mixers in Snapshots speichern oder Spureinstellungen wie Panorama oder Effekteinstellungen für alle Spuren zurück setzen können.
Wie beim Track Editor lassen sich einzelne Bereiche auf- und einklappen, die Größe der Lautstärkeregler ändert sich dynamisch je nach Fenstergröße und, wenn notwendig, wird eine Scrollleiste eingeblendet, so dass der Mixer stets optimal entsprechend dem verfügbaren Bildschirmplatz angezeigt werden kann
Im Kontext von Mischpulten wird oft von Kanälen gesprochen, in Sequoia entspricht eine Spur 1:1 einem Kanal, im folgendem werden beide Begriffe synonym verwendet.
In den Programmeinstellungen (Tastaturkürzel Y) unter Design > Oberfläche oder durch Klicken in die linke obere Ecke des Mixer-Fensters können Sie alternative Mixer-Skins auswählen.
In diesem Kapitel