Schneiden mit dem MuSyC Übersichtsprojekt
Nach der Analyse werden die Takes der Referenzspuren der Source-Projekte im Übersichtsprojekt angeordnet. Das Übersichtsprojekt zeigt nicht wie normale Projekte das gesamte Audiomaterial in der durch die Aufnahme bestimmten zeitliche Abfolge der Takes an. Es stellt stattdessen einen Übersichtsmodus zur besseren Handhabe aller Takes aller Source-Projekte gesammelt dar, sortiert nach musikalischem Kontext.
Die Darstellung der Objekte auf den Spuren dient dabei der Sortierung und Auswahl der Takes: Die Takes – mit jeweils allen Spuren – aus den Source-Projekten werden durch jeweils ein einzelnes Referenzobjekt dargestellt. Zueinander passende Takes werden zeitlich synchronisiert übereinander dargestellt, verschiedene Takes hintereinander. Kleine zeitliche Abweichungen werden dabei durch die Zeitanpassung optisch ausgeglichen. Die angepassten Objekte werden mit TIME gekennzeichnet.
Die Takes im Übersichtsprojekt sind also „Stellvertreter“ für einen bestimmten Take in einem bestimmten Source-Projekt: Durch die Auswahl der Spur und die Positionierung des Abspielmarkers wird festgelegt, um welchen Take es sich handelt. Dementsprechend wird der Abspielmarker auch im dazugehörigen Source-Projekt an die passende Stelle versetzt.
Im Übersichtsprojekt kann daher immer nur genau eine Spur aktiv sein, die dadurch den aktiven Take festlegt. Wenn Sie das Abspielen starten, wird dieser Take ab der Abspielposition wiedergegeben. Ändern Sie während der Wiedergabe die aktive Spur, können Sie so die Takes vergleichen. Klicken Sie dazu in den Spurkopf oder auf ein Objekt.
Normalerweise wird die Referenzspur des Source-Projekts abgespielt. Zum Abspielen des gesamten Source-Projekts benutzen Sie Bearbeiten > Multisynchronschnitt > Source-Projekt abspielen. In den Systemeinstellungen zu MuSyC (s.u.) lässt sich das Standardverhalten ändern.
Wenn Sie im Übersichtsprojekt einen Bereich in einem Take auswählen oder einen Source-In oder Source-Out Marker setzen, so werden im entsprechenden Source-Projekt die Marker zum Take passend gesetzt oder der entsprechende Bereich ausgewählt. Diese Verbindung zwischen den Zeitpositionen in einem Objekt des Übersichtsprojekts und denen des dazugehörigen Takes im Source-Projekt ist unabhängig von der Position des Objekts im Übersichtsprojekt. Die Positionen im Übersichtsprojekt dienen ja gerade dazu, im Source-Projekt zeitlich nacheinander vorliegendes Audiomaterial als „gleichzeitig“ zu kennzeichnen. Sie können daher die Objekte im Übersichtsprojekt auch verschieben, um Fehler in der Analyse zu korrigieren oder die Objekte manuell untereinander anzuordnen und damit als verschiedene Aufnahmetakes des selben musikalischen Materials zu verwenden.
Hinweis: Wenn Sie nach der Analyse Objekte verschieben, die verschiedene Takes desselben Stückes darstellen und bei denen Sie zur optischen Angleichung der Takes eine Zeitanpassung durchgeführt haben, müssen Sie die Zeitanpassung nach einer Verschiebung neu durchführen (Menü Bearbeiten > Multisynchronschnitt > Zeitanpassung > Ausgewählte Objekte anpassen). Als Zeitreferenz gilt immer das oberste Objekt.
Sie benutzen also das Übersichtsprojekt, um im Source-Projekt Audiomaterial für einen Schnitt auszuwählen. Wenn Sie dann einen Schnitt ausführen, wird das Audiomaterial aus dem Source-Projekt in das Destination-Projekt kopiert, das Übersichtsprojekt ist daran nicht beteiligt. Den eigentlichen Schnitt können Sie mit den Source-Destination-Schnitt-Funktionen ausführen, wie oben ausführlich beschrieben. Es ist aber auch möglich, ohne SD-Funktionen einfach eine Bereichsauswahl aus einem Take per Kopieren & Einfügen aus dem Source- in das Destination-Projekt zu kopieren.
Dafür muss in den SD-Schnitt/MuSyC- Optionen die Option Befehl 'Kopieren' bezieht sich im Übersichtsprojekt immer auf das Source-Projekt aktiv bleiben. Wird sie deaktiviert, enthält der kopierte Bereich nur den Inhalt des Objekts aus dem Übersichtprojekt, also nur den Inhalt der Referenzspur aus dem Source-Projekt.