Multiband Stereo Enhancer

Der Multiband-Stereo-Enhancer erlaubt die Manipulation und Korrektur des Stereobildes in drei unabhängigen Frequenzbändern.

Filtergrafik: Die Grafik zeigt Ihnen die Frequenzgänge der einzelnen Bänder. Die linke Achsenbeschriftung gibt dabei die Dämpfung in -dB an, die obere Achsenbeschriftung die Frequenzen in kHz. Die Beschriftung kann jeweils wahlweise linear oder logarithmisch erfolgen

Trennfrequenzen: Durch Ziehen an den gestrichelten senkrechten Linien ändern Sie die Trennfrequenzen der drei Filterbänder. Die angezeigten Werte in kHz entsprechen den Schnittpunkten der benachbarten Frequenzkurven.

Band-Separation: Mit diesem Parameter werden verschiedene Eigenschaften der Filter gleichzeitig beeinflusst, so dass sich die „Trennschärfe“ erhöht. Mit einer höheren Einstellung für die Band-Separation steigt die Flankensteilheit der Filterkurven, das heißt der Übergangsbereich zwischen zwei Bändern wird geringer und die Dämpfung im Sperrbereich steigt.

Multiband: Nur wenn dieser Modus aktiv ist, arbeitet der Stereo Enhancer in drei Frequenzbändern.

Richtungs-Pan-Modus: Hier kann zwischen zwei Modi für die Arbeitsweise der Panoramaregler gewählt werden: Ist Richtungs-Pan aus, arbeiten die Panorama-Regler konventionell. Das gesamte Stereosignal wird im Panorama verschoben. Ist der Modus aktiv, wird nur der Monoanteil (das Mittensignal) bei der Panorama-Einstellung berücksichtigt. Die Panoramaregler arbeiten in diesem Fall als Richtungsmixer. So kann eine in die Mitte gemischte Gesangsstimme im Nachhinein nach links oder rechts im Stereobild verschoben werden. Der Differenzanteil (das Seitensignal), der die Schallquellen enthält, die außerhalb der Mitte angeordnet sind, bleibt dabei unverändert.

 

Unter Bass/Mitten/Höhen gibt es jeweils Bedienelemente zu Stereomanipulation des entsprechenden Bandes:

Basisbreitenregler: Hier stellen Sie die Basisbreite zwischen 0 und 200 ein. 0 bedeutet Mono, 100 entspricht der unveränderten Basisbreite (Stereo) und ein Wert von 200 heißt maximale Basisbreite (Differenzsignal).

In Abhängigkeit von der Korrelation zwischen links und rechts kann es zu einer Anhebung des Pegels beim Verkleinern der Basisbreite kommen. Im Extremfall einer maximalen Korrelation, die dann auftritt, wenn der linke und der rechte Kanal identisch ist, und einer eingestellten Basisbreite von 0 (Mono), kommt es zu einer Pegelanhebung von 3 dB.

Bei einer Erhöhung der Basisbreite (Werte über 100) nimmt die Monokompatibilität ab. Verringern Sie hingegen die Basisbreite, bleibt die Monokompatibilität erhalten.

Panoramaregler: Hier stellen Sie für die einzelnen Bänder das Panorama ein. Neben dem Regler wird die Dämpfung für links und rechts in dB angezeigt. Wenn der Richtungs-Pan-Modus aktiv ist, arbeiten die Regler als Richtungsmixer. In diesem Fall wird nur der Monoanteil (Mittensignal) berücksichtigt.

Gain: Stellt den Pegel des jeweiligen Bandes ein.

Solo: Mit Solo können die Frequenzbänder einzeln abgehört werden. Diese Möglichkeit erleichtert das Einstellen der Filterparameter. So können Sie beispielsweise einen bestimmten Frequenzbereich in Mix ausfindig machen, für den Sie dann eine Änderung des Stereobildes vornehmen.

Maximize: Mit diesem Regler wird das Seitensignal komprimiert, was die Stereotransparenz erhöht, ohne die Monokompatibilität zu beeinflussen. Im Multiband-Modus wirkt sich diese Einstellung auf das mittlere Band aus.

In/Out: Die Peakmeter zeigen den Eingangs- und Ausgangspegel in dB an. Reset an diesen Anzeigen setzt die Anzeige des Maximalpegels von In und Out zurück.

Bypass: Damit lässt sich der Effekt vorübergehend deaktivieren, um das unbearbeitete Signal mit dem bearbeiteten Signal zu vergleichen.