Remix Agent - Tempo- und Takterkennung
Dies ist eine veraltete Programmfunktion. Das Tempo eines Audio-Objekts lässt sich schneller und genauer im Objekteditor im Abschnitt Time/Pitch ermitteln!
Mit dem Remix Agent können Sie eine Analyse von des Tempos von längeren Audiodateien vornehmen, typischerweise komplette Musikstücke, aus denen ein Remix erstellt werden soll. Es erfolgt eine automatische Erkennung von Tempo und Taktanfängen, die Sie anschließend manuell bearbeiten können. Am Ende können Sie das Objekt in einzelne Objekte von der Länge eines Taktes zerlegen, Projekttempo und Objekttempo aneinander anpassen und die Tempoformation in die Audiodatei schreiben.
Das Audiomaterial kann eine Länge zwischen 15 Sekunden und 10 Minuten haben und sollte rhythmisch sein.
Starten Sie den Remix Agent über Menü Objekt > Remix Agent… oder aus dem Kontextmenü von Objekten.
Folgen Sie nun der Anleitung im Dialog!
Auf der letzten Seite des Assistenten, bestimmen Sie, was mit dem Ergebnis der Taktanalyse angefangen werden soll:
-
Remix-Objekte erzeugen: Mit dieser Option wird der Song taktweise in Einzelobjekte zerschnitten, die Sie dann im virtuellen Projekt weiterverwenden können.
Audioquantisierung: Die Objekte werden an ein festes Projekttempo angepasst, leichte Temposchwankungen werden durch Objekt-Timestretching korrigiert. Mit der Option Für kleine Korrekturen Resampling einsetzen wird für kleine Korrekturen stattdessen Resampling eingesetzt. Optional lässt sich für die Objekte der Loop-Modus aktivieren.
Hinweis: Wenn Sie nachträglich das Tempo des Projekts ändern, treten deutlich hörbare Tonhöhenveränderungen in den Remix-Objekten auf.
Arrangementtempo auf Objekttempo setzen: Das Projekt übernimmt den gefundenen BPM Wert.
Mit der Option Crossfades verwenden erhalten die Remix-Objekte werden Standard-Crossfades. Ist Gruppierung aktiv, werden die Remix-Objekte gruppiert. Optional können Sie die Tempo- und Taktinformation in die Audio-Datei speichern und den Objekten eine neuen Hintergrundfarbezuweisen.
-
Tempo anpassen: Sie können entweder das Tempo des analysierten Audiomaterials dem Projekttempo oder das Projekttempo dem Tempo des analysierten Audiomaterials anpassen.
-
Objekttempo auf Arrangementtempo setzen: Das Objekt erhält das Tempo des Projektes. Dafür gibt es drei Optionen:
-
Timestretching verwenden: Beim Timestretching bleibt die Tonhöhe konstant, dafür treten durch das Timestretching Klangveränderungen auf.
-
Resampling verwenden: Resampling verändert die Tonhöhe, erhält aber die Klangqualität.
Hinweis: Wenn Sie nachträglich das Tempo des Projekts ändern, treten deutlich hörbare Tonhöhenveränderungen auf.
-
Audioquantisierung verwenden: Bei der Audioquantisierung werden die Tempoanpassungen in die Audiodatei eingerechnet.
Tempo & Taktinformation in Audiodatei speichern: Auch hier können Sie zusätzlich die Tempo- und Taktinformationen in die Audiodatei schreiben
-
-
Arrangementtempo auf Objekttempo setzen: Wie bei der Option Remix-Objekte erzeugen übernimmt das Projekts das ermittelte Tempo.
-
Globale Einstellung ändern: Mit dieser Option setzen Sie das Projekttempo auf den ermittelten Wert.
-
Tempo-Map anpassen: Es werden Tempomarker an den Taktgrenzen gesetzt, mit Viertelschläge verwenden an jedem Taktschlag. Mit Rasterpositions- anstatt Tempomarker werden statt Tempomarkern Rasterpositionsmarker gesetzt.
-
-
-
Nur Tempo & Taktinfo speichern: Bei der Wahl dieser Option werden die Tempo- und Taktinformationen in die Audiodatei geschrieben. Die Objekte im virtuellen Projekt bleiben dabei unverändert. Optional können im Projekt Taktpositionsmarker an den Taktanfängen (Generiere Taktmarker im aktuellen Bereich oder auf jedem Taktschlag (Generiere Viertelmarker im aktuellen Bereich) gesetzt werden.