Automationskurven bearbeiten

Die Automationskurven lassen sich auf verschiedene Arten bearbeiten. Neben der Bearbeitung mit der Maus im Projektfenster gibt es im Automationsmenü unter Ausgewählte Kurve bearbeiten… verschiedene Befehle zur Bearbeitung.

GeschlossenAuswahl einer Kurve zur Bearbeitung

  • In den Automation Lanes wählen Sie eine Kurve zur Bearbeitung aus, indem Sie direkt auf die Kurve oder in den Spurkopf der betreffenden Automation Lane klicken. Ist die Kurve in keiner Automation Lane angezeigt, wählen Sie den entsprechenden Parameter aus dem Automationsmenü aus.

  • In der Spur wählen Sie die Kurve im oberen Teil des Automationsmenüs aus. Wenn die Anzeigeoption Alle Kurven anzeigen (auswählbar) aktiv ist, können Sie die Kurve durch Anklicken auswählen.

    Manchmal möchte man, dass ausdrücklich keine Kurve ausgewählt ist, die Kurven aber trotzdem in der Spur sichtbar sind, zum Beispiel, um die darunter liegenden Objekte zu bearbeiten. Wählen Sie dazu im Automationsmenü Alle Kurven anzeigen (nicht auswählbar) und Kein Effekt (Spur).

  • Im Automationsmenü können Sie mit den Menübefehlen Nächste Kurve auswählen und Vorherige Kurve auswählen zwischen den Kurven wechseln.

  • Bei Objektautomationen wird die Kurve im Automationsmenü des Objekteditors ausgewählt.

    Achtung: Zum Bearbeiten von Objektkurven müssen Sie das Automationsmenü im Objekteditor benutzen, die Menüs in Hauptmenü und Track Editor beziehen sich auf die Spurautomation.

GeschlossenBearbeitung der Automationskurven mit der Maus

Dazu können Sie den Universalmodus benutzen, außerdem gibt es einige weitere Mausmodi speziell für die Bearbeitung der Kurven.

Die kompletten Details zur Bearbeitung der Kurven im Universalmodus und in den anderen Modi finden Sie im Abschnitt Mausfunktionen und Mausmodi. Hier nur ein kurzer Überblick und die wichtigsten Unterschiede der Modi:

  • Im Universal-Mausmodus können Sie einzelne Kurvenpunkte per Doppelklick erzeugen. Einzelne Punkte, Kurvensegmente (die Linie zwischen zwei Kurvenpunkten) und alle Kurvenpunkte in einer Bereichsauswahl lassen sich mit der Maus verschieben.

    Wenn Sie die Option Raster wirkt auch auf Automationskurvenpunkte in (Systemoptionen > Programm > Allgemein) wählen, können Sie die Automationskurvenpunkte nur auf die im Raster eingestellten Zeitpositionen verschieben.

  • Mit dem Kurvenmodus oder dem kombinierten Objekt-/Kurvenmodus bearbeiten Sie speziell die Kurven. Die Auswahl mehrerer Kurvenpunkte mit einem Auswahlrahmen ist einfacher und Kurvenpunkte lassen sich mit einem einfachem Klick erzeugen. Dafür lassen sich keine Kurvensegmente verschieben.

  • Mit dem Automations-Zeichenmodus können Sie Kurvenverläufe direkt einzeichnen. Damit lassen sich komplexere Kurvenformen genauer erstellen. Gerade Linien lassen sich mit zusätzlich gedrückter Umschalt-Taste erstellen. Dafür können Sie in diesem Modus keine Kurvenpunkte verschieben.

    Der Lautstärke-Zeichenmodus als Spezialfall des Automations-Zeichenmodus zeichnet immer eine Lautstärkekurve in der Spur, egal, welche Automationskurve in der Spur angezeigt wird.

Um die Bearbeitung kleiner Automationswerte der Lautstärkekurve zu erleichtern, können Sie diese Kurve zur Nulllinie hin zoomen. Die Befehle dazu befinden sich im Menü Ansicht > Vertikal.

Befehl

Beschreibung

Tastaturkürzel

Zoom-in Lautstärke-Automation

Vergrößert die Lautstärkekurve.

Strg + Umschalt + Pfeil nach oben

Zoom-out Lautstärke-Automation

Verkleinert die Lautstärkekurve.

Strg + Umschalt + Pfeil nach unten

Standard-Zoom Lautstärke-Automation

Stellt den Standard-Zoomwert wieder her, die gesamte Automationskurve wird angezeigt.

 

GeschlossenKurvenform bearbeiten

Mit Rechtsklick auf einen Automationskurvenpunkt öffnen Sie den Dialog für die numerische Bearbeitung des Wertes und die Bearbeitung der Kurvenform.

Der Dialog lässt sich auch mit dem Befehl Nächsten Punkt an Abspielposition bearbeiten im Automationsmenü öffnen oder dem Tastaturkürzel Alt + A. Der Dialog wird am zur aktuellen Position nächstgelegenen Punkt der ausgewählten Kurve der ausgewählten Spur geöffnet.

Im Eingabefeld können Sie den gewünschten Wert numerisch eingeben oder mit dem Mausrad ändern. Bei gleichzeitig gehaltener Umschalt-Taste ändern Sie den Wert in kleineren Schritten (Faktor 1/10) bei gleichzeitig gehaltener Strg-Taste in größeren Schritten (Faktor 10).

Solange der Dialog geöffnet ist, können Sie mit der Tab-Taste zum nächsten Kurvenpunkt springen. Mit der Eingabetaste schließen Sie das Eingabefeld.

Unter Kurvenform können Sie festlegen, wie die Kurve vom ausgewählten Kurvenpunkt zum nächsten verläuft. Die möglichen Kurvenformen entsprechen den Kurven für das Ein- und Ausblenden von Objekten. Mit dem Schieberegler lässt sich die Kurvenform feineinstellen.

GeschlossenKurvengenerator

Der Kurvengenerator erstellt eine Automationskurve aus einfachen Wellenformen synchron zum Taktraster oder in Abhängigkeit vom Objekt-Lautstärkepegel in der Spur.

Zum Öffnen des Kurvengenerators wählen Sie Ausgewählte Kurve bearbeiten > Kurvengenerator… im Automationsmenü.

Mit der Option Beat-basiert richtet sich die Gestalt der Automationskurve nach dem Beat des Arrangements. Unter Form können Sie zwischen 4 verschiedene Basisformen für die Automationskurve zur Verfügung: 2 Sägezahnformen, Rechteck- und Dreieckform. Mit Ein Zyklus pro… können Sie festlegen, ob diese Wellenform einmal pro Achtel-, Viertel-, Halber- oder Ganzer Note durchlaufen werden soll.

Mit Klick auf Optionen erreichen Sie einen zusätzlichen Dialog, der die Art und Intensität der Beeinflussung der Automationskurve durch den Beat regelt.

  • Begrenzung: Legen Sie hier den Minimal- und Maximalwert der Automationskurve fest.

  • Verzögerung bei Minimum/Maximum in %: Legen Sie hier fest, wie lange der Maximal-/Minimalwert gehalten wird. Dadurch werden Variationen der Grundwellenform möglich, wie Trapezformen bei Dreieckwellen oder verschiedene Pulsweiten bei Rechteckwellen.

  • Verschiebung in % verschiebt die gesamte Kurve im Taktraster.

Scan Hüllkurve: Mit der Option erzeugen Sie eine Automationskurve aus dem Lautstärkeverlauf der Objekte der Spur.

Erst normalisieren: Mit dieser Funktion wird der Pegel des Audio-Objekts erst normalisiert, bevor er zur Automationskurven-Erzeugung gescannt wird.

Kurvenpunkte nur im gewählten Bereich erzeugen: Ist diese Option aktiv, werden Kurvenpunkte nur im ausgewählten Bereich generiert.

GeschlossenKopieren und Einfügen von Automationskurven

Mit den Befehlen Kopieren, Einfügen und In ausgewählte Spuren einfügen im Automationsmenü lassen sich Automationskurven teilweise oder komplett kopieren und in die selbe oder andere Automationskurven einfügen.

Kopieren kopiert die ausgewählte Kurve komplett. Wenn ein Bereich ausgewählt ist, wird nur der Abschnitt der Kurve im Bereich kopiert. Einzeln oder per Auswahlrahmen ausgewählte Kurvenpunkte lassen sich ebenfalls kopieren und gelten als kopierter Bereich.

Einfügen fügt die kopierten Kurvenpunkte in eine ausgewählte Kurve ein. Das funktioniert sowohl mit der selben Kurve in der Spur, einer Kurve für den gleichen Parameter auf einer anderen Spur und sogar bei beliebigen anderen Parametern.

Die Kurve muss auf der Zielspur vorhanden und ausgewählt sein. Wenn Sie also eine Lautstärkekurve aus einer Spur kopieren, dann eine andere Spur auswählen und Einfügen wählen, funktioniert das nur, wenn Sie die Lautstärkekurve auf dieser Spur vorher aktivieren. (Tastaturkürzel: Alt + K).

Wenn die Kurve komplett (ohne Bereichsauswahl) kopiert wurde, ersetzt sie die Automation auf der Zielkurve komplett. Ein kopierter Kurvenbereich wird ab der Position des Abspielmarkers eingefügt.

Mit In ausgewählte Spuren übertragen können Sie eine kopierte Kurve gleichzeitig in mehrere andere Spuren übertragen. Dabei wird die Kurve immer auf den gleichen Parameter in den Zielspuren übertragen. Einen entsprechende Automationskurve muss in der Zielspur vorhanden sein, ansonsten werden keine Kurvenpunkte eingefügt.

GeschlossenWeitere Menübefehle zur Bearbeitung von Automationskurven

  • Neuen Punkt an Abspielposition anlegen: Auf der Kurve wird an der Abspielposition eine neuer Punkt angelegt. Außerdem wird der Editor für den Wert und die Kurvenform geöffnet.

    Tastaturkürzel: Umschalt + A

  • Invertieren: Die Kurve wird invertiert. Die kleinsten Werte werden zu den größten und umgekehrt, die Kurve wird also an der 50%- Linie gespiegelt.

  • Ausdünnen: Beim Aufnehmen von Automationskurven werden die Automationspunkte in sehr kleinen Intervallen gesetz. Diese Funktion reduziert die Anzahl der Automationspunkte, wobei der Verlauf der Automation danach weiter akkurat dargestellt und wiedergegeben wird.

  • Automatisch ausdünnen: Ist diese Option aktiv, wird automatisch nach jedem Aufnehmen oder Zeichnen von Automationskurven der Befehl Ausdünnen ausgeführt.

  • Kurvenfarbe… Mit dem Befehl öffnen Sie den Farbauswahldialog. Damit können Sie der aktiven Kurve eine andere Farbe zuweisen. Die unten unter Benutzerdefinierte Farben angezeigten 16 Farben entsprechen der Palette, die sie im Farben-Mausmodus auswählen können.

  • Logarithmisch: Mit dieser Option können Sie Lautstärkekurven auf logarithmische Darstellung umschalten. Dadurch entspricht die Metrik der Kurve, also die Zuordnung der Kurvenhöhe zu den Lautstärkepegeln besser dem Reglerverhalten von echten Mischpulten. Beim Wechsel der Darstellung können Sie Optional die Werte auf der Kurve skalieren. Damit können Sie Werte korrigieren, die im jeweils anderen Darstellungsmodus eingezeichnet wurden.

  • Löschen: Die ausgewählte Automationskurve wird gelöscht.

  • Alle Kurven löschen: Alle Kurven aller ausgewählten Spuren oder des ausgewählten Objekts werden gelöscht.

GeschlossenUmwandeln von Objekt- in Spurautomationen und umgekehrt

Mit Spur- in Objektautomation umwandeln übertragen Sie die Lautstärke- oder Panorama-Automation in der Spur auf ausgewählte Objekte, mit Objekt- in Spurautomation umwandeln umgekehrt die Objektautomationen in die Spur.

Falls in betroffenen Objekten oder Spuren bereits Automationen bestehen, werden Sie gefragt, ob Sie die existierenden Automationskurven überschreiben oder mit der neuen Kurve überlagern möchten. Überschreiben ersetzt die Kurve, beim Überlagern werden die Werte der Kurven addiert. Die ursprünglichen Kurven in der Spur oder im Objekt werden auf 0 gesetzt, so dass sich am resultierenden Lautstärke- oder Panoramaverlauf nichts ändert.

GeschlossenAutomationskurven mit Objekten verschieben

Wenn Sie Objekte auf der Zeitachse verschieben wollen und dabei die Automationen ebenfalls auf die neue Position verschieben wollen, aktivieren Sie die Option Kurven mit Objekten verknüpfen im Menü Bearbeiten > Objektmodus oder im Menü an der Schaltfläche für den Objektmodus auf der oberen Werkzeugleiste.

Beim Verschieben von Objekten werden nun alle Kurvenpunkte ab Objektstart bis zum nächsten Objekt verschoben. Beim Verschieben eines Objekts nach links werden bestehende Kurvenpunkte vor dem Objekt gelöscht, sie werden auch nicht wieder hergestellt, wenn Sie das Objekt wieder zurück schieben. Genauso werden die nachfolgenden Kurvenpunkte beim Verschieben nach rechts bei Erreichen des nächsten Objekts gelöscht.

Wenn Sie diese Automationen behalten möchten, dann verschieben Sie das Objekt nicht an die neue Position, sondern wählen es aus und kopieren Sie es. Stellen Sie dann den Abspielmarker an die gewünschte Zielposition und fügen Sie das Objekt dort ein.

Wenn Sie auf einer Spur einen Effekt automatisiert haben und ein Objekt von dieser Spur auf eine andere Spur verschieben, werden die Automationen dort wieder korrekt zugeordnet, wenn der Effekt auch auf dieser Spur vorhanden ist. Wenn der Effekt auf der Zielspur fehlt, werden solche Automationen in einer verborgenen Automationskurve zwischengespeichert, so dass die Automationskurve wieder zugeordnet werden kann, sobald Sie das Objekt wieder auf eine Spur verschieben, auf der der Effekt vorhanden ist. Solche Kurven werden in der Liste im Automationsmenü mit ??? gekennzeichnet.

Sie können auch im Nachhinein den Effekt auf der Zielspur anlegen. Um die Automation wieder zuzuordnen, kopieren Sie die „verwaiste“ Kurve, wählen den Effektparameter im Automationsmenü aus und fügen die Kurve ein.