Track Indizes und Metadaten bearbeiten

Mit den Track Indizes (auch als Track Marker bezeichnet) unterteilen Sie ein Projekt in einzelne Titel für das Erstellen eines CD Images oder den Export in mehrere einzelne Dateien.

Sie lassen sich detailliert im CD-Index-Manager bearbeiten, CD Titel Indizes können außer dem Markernamen noch weitere Metadaten speichern.

Einzelne Track Indizes setzen

Platzieren Sie den Abspielmarker an der gewünschte Position und setzen sie Track Indizes über die Befehle im Menü CD/DVD > Indizes (Trackmarker) oder über diese Schaltflächen. Die Nummerierung bereits gesetzter, nachfolgender Indizes wird automatisch angepasst.

Um die Schaltflächen für die Track Indizes anzuzeigen, wählen Sie den Arbeitsbereich Mastering.

CD-Titel-Index setzen

Titel Indizes unterteilen ein Projekt in einzelne Abschnitte, die beim Brennen auf CD den einzelnen CD Titeln entsprechen und beim Export mit An Markern auftrennen einzelnen Dateien.

Tastaturkürzel: Strg + Alt + I

CD-Sub-Index setzen

Sub Indizes dienen der Markierung von einzelnen Abschnitten innerhalb eines Tracks genutzt und können von manchen CD-Playern angesprungen werden.

CD-Pause-Index setzen

Der CD-Pause-Index ist ein spezieller Sub Index (Index 0), der dazu dient, das Ende eines CD Titels zu markieren. An dieser Stelle schalten manche CD-Player bei der Wiedergabe bis zum nächsten Titel-Index auf absolute Stille und die Zeitanzeige im Display läuft als Countdown bis zum Beginn des nächsten Tracks.

CD-Ende Index setzen

Dieser Index markiert das Ende der CD. Beim Brennen und voreingestellt beim Export wird das Projekt vom Projektstart bis zum Ende des letzten Objekts verwendet. Wenn das letzte Objekt nach seinem Ende noch eine Hallfahne hat, platzieren Sie einen CD-Endmarker in entsprechendem Abstand zum Ende des letzten Objekts, um sicher zu stellen, dass dieses Audiomaterial mit exportiert wird.

Sie können mit dem Ende-Index auch das Ende eines Export festlegen, um dahinter weiteres Audiomaterial wie nicht verwendete Aufnahmen und anderes im Projekt zu behalten, das nicht mit gebrannt werden soll.

Sie können auch den Startpunkt für das Brennen oder den Export festlegen, denn dieser beginnt immer am ersten CD Track Index, der nicht am Projektstart liegen muss.

Indizes an Objektkanten setzen

Mit dieser Funktion werden Track Indices an jedem Objekt im Projekt eingefügt.

Im Untermenü Indizes an Objektkanten setzen - Optionen können noch verschiedene Optionen für diese Funktion durch Auswahl des entsprechenden Menüeintrags gesetzt werden:

  • Auch Pause-Indizes an den Objektenden setzen: Mit dieser Option werden zusätzlich zu den Track-Indizes auch Pause-Indizes an den Objektenden erzeugt.

  • Zeitvorlauf für Indizes an Objektkanten: Wählen Sie hier einen Zeitabstand, mit dem die Indizes vor den Objektkanten gesetzt werden.

  • Keine Indizes an Objekt Crossfades: Mit dieser Option werden keine Indizes an Objekten angelegt, die über einen Crossfades mit dem vorherigen Objekt verbunden sind.

Wenn die Audiodateien der Objekte Metadaten wie Artist, Titel, Album… (ID3-Tags von MP3-Dateien) oder ISRC-Codes aus Broadcast Wave Dateien beinhalten, werden diese mit dieser Funktion in die Track Indizes übertragen.

Mit der Menüoption Index entfernen löschen Sie einen Index aus dem Projekt. Um ihn auszuwählen, platzieren Sie den Abspielmarker auf der Position des Index. Alle Indizes entfernen (Tastaturkürzel: Strg + Alt + Umschalt + I) entfernt alle Indizes.

Die Menüoption Indizes nach Stille setzen… öffnet eine spezielle Version des Dialogs Marker nach Stille setzen, mit dem Sie die CD Titel Indizes anhand erkannter Pausen im Audiomaterial automatisch setzen lassen.

Metadaten über Titel Indizes verwalten

CD Titel Indizes waren ursprünglich nur zur Unterteilung eines Projekts in einzelne Titel vor dem Brennen auf eine CD gedacht. Mit der Möglichkeit, CD-Text zu brennen, erhielten die Titel-Indizes zusätzlich die Eigenschaft, den Namen des CD Tracks und weitere Metadaten (ID3-Tags) speichern zu können. Auch wenn das direkte Brennen von CDs nicht mehr unterstützt wird, benötigt Sequoia weiterhin die CD Titel Indizes, um solche Metadaten zu speichern, wenn am Ende ein Export des Projekts in mehrere einzelne MP3-Dateien erfolgen soll, die entsprechende Metadaten für die einzelnen Tracks enthalten sollen.

Benutzen Sie die Funktion Indizes an Objektkanten setzen, um bereits vorhandene Metadaten aus den Audiodateien der Objekte in CD Titel Indizes zu übertragen. Danach können diese Daten über den CD-Text/ID3-Editor bearbeitet werden. Um das Projekt in einzelne Dateien zu exportieren und dabei die Daten der CD-Titel-Indizes in die Metadaten (ID3-Tags) der exportierten Dateien einzutragen, wählen Sie im Exportdialog unter An Markern aufteilen die Option Jeden CD Titel in eine Datei.