Loudnessmeter

Unter Lautheit (Loudness) versteht man das subjektive Lautstärke-Empfinden beim Hören von Audiomaterial. Dieses Empfinden variiert von Hörer zu Hörer in Abhängigkeit von vielerlei Hörbedingungen wie Pegel, Musikstil, Alter oder sogar psychischer Verfassung des Hörers.

Die EBU Recommendation R128 ist eine Norm zur standardisierten Messung der Lautheit mit dem Ziel der Harmonisierung von Audioproduktionen und Pegelmessungen. R128 basiert auf dem von der International Telecommunications Union etablierten Standard ITU-R BS.1770.

Kernstück der Messung des durchschnittlichen Lautheitseindrucks ist die integrierte Lautheit, gemittelt über die gesamte Dauer der Wiedergabe. Für eine genormte Lautheit wird das Audiomaterial gemäß EBU R128 auf einen Zielwert von -23 LUFS normalisiert.

Bei angewendeter Kompression im Master können Dateien entstehen, deren True Peak Level etwas oder auch deutlich unter dem Maximalpegel liegen. Um den Dynamikumfang der Dateien voll auszunutzen, muss in diesem Fall die Kompression angepasst werden, um den Zielwert für die Lautheit zu erreichen. Dafür können Sie die Lautheitsanpassung im Menü Effekte > Amplitude benutzen.

Durch den Wechsel hin zur Aussteuerung und Normalisierung nach Lautheit kann ein einheitlicher Lautheitspegel erreicht werden, der durch die gesamte Produktionskette hindurch beibehalten werden kann. Am Ende steht ein gleichmäßiger Lautheitseindruck für den Hörer, während das Audiomaterial weniger durch übertriebene Dynamikkompression erzeugte Artefakte enthält.

Besonderes Augenmerk wird bei der EBU Recommendation R128 auf drei Parameter gelegt, die für die Eigenschaften eines Audiosignals essentiell sind:

  • Programmlautheit – Program Loudness: Langfristig integrierte Lautheit über die Dauer des Audiomaterials – gemessen in LUFS (Loudness Units, referenziert auf Full Scale) oder in LU (referenziert auf einen Zielwert, z.B. -23 LUFS gemäß EBU R128). Dieser Parameter gibt an, wie laut das Programm im Durchschnitt ist. Er stellt also einen Mittelwert über die gesamte Dauer des Beitrags dar.

    Die Angabe LU stellt die Pegeldifferenz zum Zielwert dar. Ein gemessener Wert von -20 LUFS entspricht z.B. einer Differenz von 3 LU bei einem Zielwert von -23 LUFS. Das Grafik-Display für die relative Programmlautheit in LU würde in diesem Fall +3 anzeigen.

  • Maximum True Peak: Der Maximalwert des Audiosignals bei kontinuierlicher Messung auf der Zeitachse in dBTP. Bei der Konvertierung von digitalen Signalen in analoge Signale kann es zu Pegelspitzen kommen, die zuvor nicht angezeigt wurden. Deshalb liegt typischerweise der angezeigte Spitzenpegel eines True Peak Meter über dem eines herkömmlichen digitalen (Quasi Peak Programme Meter – QPPM) Meter. Der R128-Standard erlaubt einen maximalen True Peak Wert von -1dBTP.

  • Lautheitsbereich – Loudness Range (LRA): Werteänderungen in den Lautheitsmessungen des Audiomaterials – gemessen in LU (Loudness Units). Dieser Wert zeigt die Differenz zwischen lautestem und leisestem gemessenen Wert (Stille ausgenommen).

Die Kombination dieser Parameter ermöglicht dynamischere Mischungen, ohne dass die Lautheit darunter leidet.

Momentary und Short Term sind weitere Messgößen für Lautheitswerte mit kürzeren Integrationszeiten (3s für die Momentary-Messung, 400ms für die Short Term -Messung), die zur Beurteilung der Lautheit von einzelnen Schallereignissen heran gezogen werden können.

Weitere Informationen zur EBU Recommendation R128 finden Sie in der Wikipedia!

Loudnessmeter – Parameter

 

I in LUFS/LU: Programmlautheitswert für die „Integrated Loudness“ in gemessenen Lautheitseinheiten (LU).

LRA in LU: Lautheitsbereich (Loudness Range), gemessen in LU als relativer Wert.

True Peak TPmax in dBTP: Spitzenpegel, gemessen mit Oversampling.

Mittels Oversampling-True-Peak-Metering gemäß ITU-R BS.1770 können die True Peaks (dBTP – referenziert auf Digital Full Scale) ermittelt werden. Die Messgenauigkeit hängt dabei von der Oversampling-Frequenz ab. Oversampling Peak Meter erzeugen einen guten Schätzwert für den True Peak eines Audiosignals.

Der R128-Standard erlaubt einen maximalen True Peak Wert von -1dBTP.

Messdauer: Zeitangabe für die bisherige Dauer der gesamten Lautheitsmessung – also von Programmlautheit und Lautheitsbereich.

Mit den drei Schaltflächen darunter können Sie die Messung unterbrechen (Pause-Schaltfläche), weiter fortführen (Play-Schaltfläche) oder zurücksetzen (Reset-Schaltfläche X). Durch das Betätigen der Reset-Schaltfläche werden alle Anzeigewerte zurückgesetzt.

Wenn die Anzeige Gate in der unteren rechten Ecke leuchtet, ist der Pegel für eine bestimmte Zeit zu niedrig. Der Messalgorithmus schließt diese Werte von der Berechnung des integrierten Wertes aus, da er davon ausgeht, dass diese Teile Stille enthalten und daher weggelassen werden können.

Loudnessmeter–Einstellungen

Grundeinstellungen

Mit Lautheitsnorm stellen Sie den Standard ein, dem das Loudnessmeter folgen soll. Wenn Sie als Lautheitsnorm Nutzer wählen, können Sie alle Parameter frei wählen. Wählen Sie hingegen EBU R128 oder ITU-R BS. 1771, so werden die Parameter gemäß dem ausgewählten Standard voreingestellt. Parameter, die die Norm vorschreibt, werden ausgegraut und lassen sich nicht ändern.

Spezifiziert für EBU R128 ist der Zielwert Lautheit -23 LUFS. Dieser Pegelwert stellt für die Content-Produktion im Rundfunk die Vorgabe dar.

Übersteuerungsschwelle: Gibt an, ab wann Clipping als solches signalisiert werden soll. Dieser Wert ist für EBU R128 auf -1dB vorgeschrieben. Das führt dazu, dass beispielsweise ein gemessener True Peak Spitzenpegel von -0,8 dBTP bereits als übersteuert angezeigt wird.

Automatisches Reset bei Wiedergabestart: Mit dieser Option setzen Sie die Messung bei jedem Starten der Wiedergabe zurück. Diese Option entspricht der Schaltfläche „Zurücksetzen“ in der Anzeige.

Messinstrumente

Im Reiter Messinstrumente lässt sich konfigurieren, welche numerischen Anzeigen, Instrumente und andere Steuerelemente im Loudnessmeter angezeigt werden sollen.

Numerisches Display: Wählen Sie die verschiedenen Messgrößen für die numerische Anzeige, die Anzeige der Steuerleiste für Starten und Pausieren der Messung und den Gate Indikator aus, die alle rechts im Dialog angezeigt werden.

Bargraphen: Wählen Sie aus, welche der drei Messgrößen Momentary , Short und Integrated Loudness als Balkendiagramme in der Mitte angezeigt werden sollen und ob die Maximalwerte numerisch oder als Peak Hold -Indikator dargestellt werden sollen.

Verlaufsanzeige: Wählen Sie für das Verlaufsdiagramm aus, welche Messgröße – Momentary, Short Term, Integrated, LRA (Loudness Range) oder M + S (Momentary + Short) – angezeigt werden soll. Aus blendet die Verlaufsanzeige ganz aus. Mit der Verlaufslänge legen Sie fest, welche Zeitdauer die Verlaufskurve abbildet.

Kompakte Darstellung für die Lautheit: Damit schalten Sie das Loudnessmeter auf eine vereinfachte Ansicht ohne Verlauf und Balkendiagramme um.

Lautheitskala

Im Reiter Lautheitskala können Sie verschiedene standardisierte Skalen auswählen. Dabei wird auch der Wertebereich der Anzeige festgelegt. Der Eintrag EBU R128 +9 bedeutet beispielsweise, dass die Anzeige der Skalierung bis +9 LU reicht. Unter Skalenbereich können Sie die Grenzen der LU-Skalen individuell festlegen.

Unter Farbeinstellungen können Sie Farbkodierungen sowie Schwellwerte für den übersteuerten Bereich, den Toleranzbereich um den Zielwert, den Normalbereich und den untersteuerten Bereich definieren.

Messparameter

Im Reiter Messparameter können Sie die Zeitparameter für die Momentary-Messung und Short-Messung, die Gate-Schwellwerte für die Integrated-Messung sowie die untere und obere Begrenzung der Loudness Range (LRA)-Messung einstellen. Die für EBU R128 spezifizierten Wertvorgaben sind besonders gekennzeichnet.

Diese genormten Werte sind zunächst gesperrt, um sie nicht versehentlich zu ändern. Sie lassen sich nur ändern, wenn zunächst unter Preset die Voreinstellung default auswählen.

Bei einer zukünftigen Änderung der Normen und zusätzlichen Anforderungen der Rundfunkanstalten können Sie hier die betroffenen Werte anpassen und diese als neue Voreinstellungen abspeichern. Absolute und relative Werte werden in Abhängigkeit der gewählten Skala angezeigt. L bzw. LK stehen für relative Skalen, LUFS und LKFS für absolute Skalen.