MIDI-Aufnahme
In Sequoia gibt es keinen Unterschied zwischen Audio- und MIDI-Spuren. Jede Spur kann sowohl Audio- als auch MIDI-Objekte enthalten. Dies ermöglicht es Ihnen, Softwareinstrumente komplett innerhalb einer einzigen Spur zu verwalten: Die Spur enthält MIDI-Objekte, die ein VST-Instrument steuern, dessen Ausgabe über die selbe Spur wiedergegeben wird.
Allerdings können Sie auf einer Spur immer nur von einem bestimmten Gerät aufnehmen, daher ist es nicht möglich, Audio und MIDI gleichzeitig auf derselben Spur aufzunehmen. Voreingestellt wird auf einer Spur Audio aufgenommen.
Um auf einer Spur MIDI aufzunehmen, klicken Sie auf die MIDI Schaltfläche im Track Editor, oder wählen Sie im Menü Eingangszuweisung (Rechtsklick auf Aufnahmeschaltfläche in der Spur oder Bereich In im Mixerkanal) die Option MIDI-Aufnahme. Beim Laden eines VST-Instruments in die Spur wird die MIDI-Aufnahme automatisch eingeschaltet.
In Sequoia werden MIDI-Daten in ähnlicher Weise aufgenommen wie Audiodaten. Bei jeder Aufnahme erzeugen Sie ein Objekt, das bereits vorhandene Objekte überdeckt.
Input Q: Im MIDI-Bereich des Track Editors neben der Schaltfläche für die Velocity Dynamics finden Sie auch die Schaltfläche Input Q. Wenn sie aktiv ist, werden MIDI-Noten bereits bei der Aufnahme gemäß der aktuellen Einstellung quantisiert. Die Originalpositionen können Sie mit dem Menübefehl Objekt > Quantisierung > MIDI-Quantisierung zurücksetzen wiederherstellen.
Das Peakmeter der Spur fungiert als Indikator für eingehende MIDI-Signale.
|
Das MIDI-Eingabegerät können Sie im Bereich MIDI des Track Editors auswählen, voreingestellt sind alle verfügbaren MIDI Input Ports ausgewählt. Mehr Informationen zur Konfiguration der MIDI Ports erhalten Sie in der Hilfe zu den Programmeinstellungen > Systemoptionen > MIDI-Einstellungen |
Sie starten die MIDI-Aufnahme genau wie eine Audio-Aufnahme über die Aufnahme-Schaltfläche auf der Transportkontrolle.