Panorama-Editor
Mit Rechtsklick auf den Panorama-Regler in Spurkopf, Mixer, Track Editor und Objekteditor können Sie den Panorama-Editor öffnen.
Neben dem Panning für Objekte und Spuren, was Sie auch mit dem normalen Panorama-Regler einstellen können, finden Sie in diesem Dialog weitere Möglichkeiten, das Stereobild und die Phasen-Einstellungen zu beeinflussen.
Bei Mono-Spuren erfolgt die Konvertierung von Mono in Stereo im Signalfluss nach dem Panoramaregler. Ab dieser Stelle können Effekte oder Plug-ins in Stereo eingerechnet werden. Die Routing-Position können Sie im Effekt-Routing-Dialog verändern.
Panorama: Hier stellen Sie die Pegelverteilung zwischen Links und Rechts ein.
Stereobreite: Hier haben Sie die Möglichkeit, die Stereo-Basisbreite zu verändern. In Mittelstellung erfolgt dabei keine Veränderung. Nach Links hin wird das Stereosignal allmählich durch das Mittensignal (Mono-Summe aus L+R) ersetzt und damit die Stereobasisbreite verkleinert, steht der Regler ganz links hören Sie nur noch das Monosignal. Nach rechts wird das Seitensignal (Differenz aus jeweils L-R und R-L) zugemischt und dadurch die Stereobasis vergrößert.
Mit dem Multiband Stereo Enhancer können Sie die Bearbeitung der Stereobreite frequenzselektiv in drei Bändern vornehmen.
Kopie: Hier können Sie die Kanalzuordnung verändern. Wenn Sie Kopie L > R aktivieren, hören Sie nur den linken Kanal auf beiden Seiten, mit Kopie R > L nur den rechten Kanal. Aktivieren Sie beide Optionen, so werden der linke und der rechte Kanal vertauscht.
Kanalabsenkung Mitte (Panning Law): Um Lautstärkeschwankungen beim Panning auszugleichen ist es üblich, die Spurlautstärke in Pan-Mittelstellung zusätzlich abzusenken. Die Einstellung hängt vom Audiomaterial ab. Übliche Einstellungen sind:
- 0 dB: Diese Einstellung ist üblich für Stereomaterial. Dabei erfolgt keine Lautstärkeabsenkung in Mittelstellung, d.h. beim Panning nach rechts bleibt der rechte Kanal in unveränderter Lautstärke, beim Panning nach links bleibt der linke Kanal unverändert. In Mittelstellung wird das Audiomaterial nicht verändert. Mit Monosignalen auf einer Stereo-Spur kann es bei dieser Einstellung zu einer erhöhten Lautstärke kommen, wenn das Signal in der Mitte platziert ist.
- –6 dB: Diese Einstellung eignet sich für Monospuren. In Mittelstellung wird dabei der Pegel des rechten und linken Kanals halbiert.
- Für Stereosignale sind –3dB oder –4.5 dB ebenfalls übliche Einstellungen.
Phase: Hier können Sie die Phase für die Stereokanäle einzeln invertieren. Voreingestellt werden mit der Phasen-Schaltfläche in Mixer und Track Editor die Phasen beider Stereokanäle invertiert. Dieses Verhalten können Sie über die Option Mixer-Phasen-Schalter wirkt nur auf linkem Kanal unter Programmeinstellungen > Effekte > Allgemein ändern. Dann wirkt die Phase-Schaltfläche nur auf dem linken Kanal und Sie können damit die klassischen „Phasendreher“ korrigieren, die bei falscher Verkabelung entstehen und die oft nur einen Stereo-Kanal betreffen.
Mid-Side: Mit der Option MS->LR können Sie ein als Mid/Side vorliegendes Signal in ein Stereosignal wandeln. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Mitten(Mono)-Signalquelle links und das Seitensignal rechts anliegt.
Modus: Hier können Sie bestimmen, ob das Panorama nach – Pan – oder vor – Pan (StEnh post pan) – der Stereobreite berechnet werden soll. Außerdem finden Sie hier die Optionen „2-Kanal-Panorama“ und „2-Kanal-Volume“:
- 2-Kanal-Panorama: Wenn Sie diesen Modus aktivieren, können Sie mit den beiden Drehreglern das Panorama von linkem und rechtem Kanal getrennt einstellen.
- 2-Kanal-Volume: Wenn Sie diesen Modus aktivieren, können Sie mit den beiden Drehreglern die Lautstärke von linkem und rechtem Kanal getrennt einstellen.
Die einzelnen Parameter werden in folgender Reihenfolge durchlaufen: Kopie > Stereobreite > Phase Invert > Panning/Panning Law.
Zusätzliche Optionen für Spurpanorama
Im Panorama-Editor für die Spur gibt es einige weitere Optionen.
Mit der +-Schaltfläche lassen sich einer Spur zusätzliche Ausgänge (Hardware oder Busse ) zuweisen. Die Ausgänge lassen sich einzeln an und abschalten. Für jeden dieser Ausgänge gibt es eine eigene Panorama-Bearbeitung.Ausgangsrouting entfernen. Mit Klick auf einen der Reiter wird der entsprechende Panorama-Editor geöffnet.
Alle Spuren: Mit dieser Funktion übertragen Sie das Panning Law auf alle Spuren/Kanäle des Projekts. Im Menü können Sie auswählen, ob das Panning Law auf alle Spuren oder auf alle Spuren außer Bussen übertragen werden soll. Auch die Option „Beeinflusst ausschließlich primären Ausgang“ (siehe unten) kann mit dieser Schaltfläche auf alle anderen Spuren übertragen werden.
Beeinflusst ausschließlich primären Ausgang: Wenn die Spur auf mehrere Ausgänge
Diese Option lässt sich auch direkt im Effekt-Routing-Dialog einstellen. Dazu deaktivieren Sie den Eintrag Stereo Pan in diesem Dialog.
Spur-Panorama folgen: Ist vorgenannte Option aktiv, wird das Signal der Spur an den oder die zusätzlichen Ausgänge ohne Panoramaverarbeitung geschickt. Soll für den zusätzlichen Ausgang ebenfalls ein Panning erfolgen, können Sie mit dieser Option erreichen, dass die Einstellungen im Panorama-Editor denen des primären Ausgangs folgen.
MS-Verarbeitung
„MS“ steht für „Mitte/Seite“ und beschreibt ein Verfahren, bei dem die Stereoinformationen nicht in zwei Kanälen Links und Rechts, sondern in einem Mitte-Kanal („M“) und einem Seiten-Kanal („S“) aufgezeichnet werden.
MS-Aufnahmen
Bei MS-Mikrofonierung erhalten Sie Aufnahmen, in denen nicht ein linker und der rechter Kanal, sondern der Mittenanteil und der Seitenanteil getrennt vorliegen. Mit den mitgelieferten Presets des Dialogs Stereopanorama können Sie MS-Aufnahmen verarbeiten. Es wird davon ausgegangen, dass diese als Stereodatei mit M links und S rechts vorliegen.
Stereo-Verarbeitung von MS-Ausgangsmaterial
Um das korrekte Stereobild aus einer MS-Datei zu erhalten, duplizieren Sie das Ausgangsmaterial in eine neue Spur. Für die erste Spur wählen Sie nun das Preset „Left channel only“. Dadurch wird nur das M-Signal in mono wiedergegeben. Auf der zweiten Spur können Sie mit dem Preset Side signal (stereo) (from MS source) nur das S-Signal in Stereo wiedergeben, also links +S und rechts -S. Beide Spuren mischen Sie dann mit jeweils 0 dB zusammen.
Tipp: Für diesen Anwendungsfall können Sie auch die MS-> LR Option im Dialog benutzen.
MS-Verarbeitung von Stereo-Ausgangsmaterial
Ein andere Anwendung ist das unabhängige Verarbeiten von Mitten- und Seitenanteil, auch wenn das Ausgangsmaterial im Stereoformat vorliegt. Auch hierfür duplizieren Sie das Ausgangsmaterial und platzieren es in einer neuen Spur.
Mono (get mid signal from stereo source) extrahiert dabei für die erste Spur den Mittenanteil aus dem Ausgangsmaterial, während Side signal (stereo) (from stereo source) für die zweite Spur den Seitenanteil in Stereo extrahiert. Auch hier mischen Sie schließlich beide Spuren mit jeweils 0 dB zusammen.
Erweitertes MS-Processing
Zusätzlich stehen Presets für die Verwendung von Stereosignalen in Monospuren zur Verfügung:
-
Mono (get mid signal from stereo source): Dabei verwenden Sie in einer Monospur nur den Mittenanteil des Stereosignals.
-
Left Channel only: Dabei verwenden Sie in einer Monospur nur den linken Kanal des Stereosignals.
-
Right Channel only: Damit verwenden Sie in einer Monospur nur den rechten Kanal des Stereosignals.
-
Side signal (mono) from stereo source: Dabei verwenden Sie in einer Monospur nur den Mono-Seitenanteil des Stereosignals. So können Sie alle nachfolgenden Objekt- und Spureffekte auf den Seitenanteil als Monoeffekte anwenden.
-
Side signal (stereo) from stereo source: Dabei verwenden Sie in einer Stereospur nur den Stereo-Seitenanteil des Stereosignals. So können Sie alle nachfolgenden Objekt- und Spureffekte auf den Seitenanteil als Stereoeffekte anwenden.
-
Convert side signal (mono) to stereo: Dabei können Sie den Mono-Seitenanteil des Signals in Stereo umwandeln.