S/D-Schnitt-Einstellungen
Den Einstellungsdialog für den Source-Destination-Schnitt erreichen Sie über das Menü Bearbeiten > 4-Punkt-Schnitt > Source-Destination-Schnitt-Einstellungen oder über den Systemeinstellungsdialog > SD-Schnitt/MuSyC.
Schnittoperationen:
- Marker beim Schnitt kopieren: Beim Schnitt werden die gesetzten Marker mit in die Destination übernommen.
- Nur CD Marker kopieren: Beim Schnitt werden nur CD Marker in die Destination übernommen.
- Destination In Point nach dem Schnitt verschieben: Diese Option bewirkt, dass der In Point im Ziel nach jedem Schnitt ans Ende des aktuellen Schnittes gesetzt wird. Sie können dann sofort weiteres Material schneiden, ohne den Destination In Point jedes Mal aufs Neue manuell setzen zu müssen.
Aktion nach dem Schnitt:
- Keine Aktion: Mit dieser Option vermeiden Sie den Ansichtswechsel in die Destination und belassen den Fokus in der Source.
- Destination aktivieren: Mit dieser Option wird nach dem Schnitt die Destination aktiviert.
- Objekte am Schnitt auswählen: Nach erfolgtem Schnitt ist das in die Destination geschnittene Objekt bereits ausgewählt.
- Schnitt im Crossfade-Editor öffnen: Nach dem Schnitt öffnet sich das zuletzt in die Destination eingefügte Objekt im Crossfade-Editor.
Source-Destination-Einstellungen
- Zum In/Out Point zoomen mit … ms: Diese Einstellung bezieht sich auf die Befehle im Menü Bearbeiten > 4-Punkt-Schnitt > Zum In/Out Point zoomen. Dabei legen Sie die Zeitspanne in Millisekunden für die Zoom-Darstellung zum In/Out Point fest. Mit dem Tastaturkürzel Strg + Alt + Umschalt + Bild auf/Bild ab springt der Abspielmarker in der aktivierten Spur mit eingestelltem Zoomfaktor zum In/Out Point. Voreingestellt ist ein Wert von 2000 ms.
- Wellenform im S/D-Modus normalisiert darstellen: Mit dieser Option aktivieren Sie die automatische vertikale Zoom-Funktion im Source-Destination-Schnittmodus. Dabei werden die Spuren in der Vertikalen je nach Fenstergröße optimiert, d.h. der sichtbare Wellenformabschnitt wird auf 100% normalisiert dargestellt.
- Zoom in allen S/D-Projekten synchronisieren: Ist diese Option aktiv, werden die Zoomfaktoren in allen Source-Destination-Projekten und dem MuSyC Übersichtsprojekt synchronisiert.
- Destination-Mixer für Source-Projekte verwenden: Source-Projekte und Destination Projekt werden über den gleichen Mixer abgespielt, wenn diese Option aktiv ist. Auch bei aktivem Übersichtsprojekt im MuSyC wird dieser Mixer geöffnet. Folder und Busse werden bei der Zuordnung ignoriert, es gilt ein einheitliches Routing. Mute/Solo Tastaturkürzel und die Bedienelemente der Spurköpfe steuern in allen Projekten diesen Mixer.
- S/D-Spurzuordnung durch Bereich beim Setzen eines In-/Out-Points: Diese Option dient der Einbindung von bis dahin nicht als Source oder Destination definierten Spuren in den Schnittprozess. Wenn Sie einen Bereich in einer Spur aufziehen, die bislang noch nicht als Source- oder Destination-Spur definiert wurde, wird mit dem Setzen eines Source- oder Destinationmarkers an einer Bereichskante diese Spur je nach gewähltem Marker automatisch als Source- oder Destination-Spur definiert und im Spurkopf dementsprechend gekennzeichnet.