Dialog Spureinstellungen

Der Dialog Spureinstellungen zeigt alle Einstellungen der ausgewählten Spur. Die meisten Einstellungen darin lassen sich mittlerweile schneller im Spurkopf, Track Editor oder Mixer einstellen, er ist insofern ein Überbleibsel (englisch „legacy“) älterer Sequoia-Versionen mit einfacherer Oberfläche. Aber er enthält auch ein paar Steuerelemente, die die Einstellung von bestimmten Spureigenschaften für mehrere Spuren zusammen erleichtern.

Um den Dialog Spureinstellungen anzuzeigen, klicken Sie rechts auf Spurnamen oder Spurnummer im Spurkopf oder Track Editor oder wählen Sie Menü Spur > Spureinstellungen… (Tastaturkürzel: Alt + I).

Mit der Option Max. in der linken unteren Ecke des Dialog kann zwischen zwei verschiedenen Ansichten umgeschaltet werden, bei der die Einstellungen für Audio und MIDI entweder auf zwei verschiedenen Ansichten Audio und MIDI oder zusammen in einer Ansicht dargestellt werden.

Im Feld Spurname am unteren Rand kann der Spurname angezeigt und geändert werden, mit den <</>> Schaltflächen wechseln Sie die angezeigte Spur.

Audio

Hier nehmen Sie Einstellungen für die Aufnahme und die Wiedergabe von Audio auf den Spuren vor.

  • Aufnahme/Wiedergabe: Aufnahme- und Wiedergabegerät für die Spur. Für die Wiedergabe können auch Submix-Busse ausgewählt werden.

  • Alle Spuren: Das Aufnahme- oder Wiedergabegerät, das für diese Spur gewählt wurde, wird für alle Spuren verwendet.

  • Spur/Dev +: Mit dieser Schaltfläche können Sie aufeinander folgenden Spuren aufeinander folgende Eingangs- oder Ausgangskanäle zuweisen (Kanalpaare bei Stereospuren). Ein Klick auf diese Schaltfläche wechselt zur nächsten Spur und stellt für diese Spur gleichzeitig das nächste Gerät ein, z. B. von einem Ausgangspaar 1+2 auf die Ausgänge 3+4.

    Die + - Schaltfläche neben den zwei Spur/Dev + schaltet gleichzeitig zum nächsten Aufnahme- und Wiedergabegerät.

    Sind keine weiteren Geräte vorhanden, wird mit der Zuweisung für die nächsten Spuren wieder vom ersten Gerät begonnen.

  • Farbe: Einstellung der Spurfarbe und der darauf platzierten Objekte.

  • Spurtyp: Hier wird angegeben, ob die Spur eine AUX- oder Submix-Bus ist. Eine Spur kann auch beides sein. Darüber hinaus kann eine Spur auch als Timecode-Spur und Economy deklariert sein.

  • Timeshift/Delay: In diesem Eingabefeld können Sie für die gesamte Spur einen Offset einstellen. Positive Eingabewerte bewirken, dass die Wiedergabe dieser Spur um den eingestellten Wert verzögert wird. Negative Eingabewerte bewirken die vorgezogene Wiedergabe der gewählten Spur. Alle anderen Spuren und damit auch der Abspielmarker starten entsprechend des eingestellten Wertes verzögert. Rechts neben dem Eingabefeld können Sie die Einheit der Zeitverzögerung einstellen.

  • Effekte/Routing: Diese Schaltfläche öffnet den Effekt-Routing-Dialog der Spur.

MIDI

Hier nehmen Sie Einstellungen für die Aufnahme und die Wiedergabe von MIDI auf den Spuren vor.

  • Aufnahme-Dev./Wiedergabe: Auswahl der MIDI-Eingabe- und Ausgabe-Geräte. In der Liste der Wiedergabegeräte befinden sich auch alle VST Instrumente.

  • Alle Spuren: Das Aufnahme- oder Wiedergabegerät, das für diese Spur gewählt wurde, wird für alle Spuren verwendet.

  • VST Instrument Editor: Öffnet die grafische Oberfläche eines eingebundenen VST Instruments.

  • MPE: Versetzt die MIDI-Aufnahme in den MPE-Modus

  • Note Expression Map: Hier können Sie eine VST3 Note Expression Map auswählen.

Aufnahme von Controller-Kurven beim Playback: Wenn diese Option aktiv ist, werden eingehende MIDI CC Events (Controller) während der Wiedergabe in Automationskurven für diese Controller-Werte geschrieben. Dies ist eine Legacy-Option, die einst zur MIDI-Fernsteuerung digitaler Mixerhardware diente. Achtung, die Funktion ist unabhängig davon, ob für eine Spur die Aufnahme aktiv ist.

Abspiel/Thru-Parameter: Für ausführliche Informationen zu diesen Parametern siehe Track Editor > MIDI!

MIDI Thru aktiv: Entspricht dem Aktivieren des Monitorings (Lautsprechersymbol) in Audiospuren, das heißt, eingehende MIDI-Daten werden an den Ausgang weiter geleitet.

Aufnahme

Der Abschnitt „Aufnahme“ enthält Einstellungen für die Aufnahme von Audio und MIDI.

Rec. entspricht der Aufnahmebereitschaft für die Spur, Audio/MIDI legt fest , ob Sie MIDI oder Audio aufnehmen wollen.

Datei: Dateinamen der Audio-Datei, in die auf dieser Spur aufgenommen wird. Da diese Namen nur intern verwendet werden, können Sie, solange Sie Ihre Produktion vollständig innerhalb von Sequoia durchführen, diese Namen auf den Standard-Vorgaben belassen. Wenn Sie das aufgenommene Rohmaterial anderweitig benutzen wollen oder weitergeben, haben Sie die Möglichkeit, diese Dateien für eine bessere Zuordnung nach bestimmten Namensschemata zu benennen. Klicken Sie dazu auf Alle Spuren und wählen Sie eine Option aus dem Menü:

  • Dateiname_Spurnummer: Geben Sie einen beliebigen Dateinamen in das Feld Datei ein und wählen diese Option, um diesen Namen auf allen anderen Spuren zu verwenden, wobei die jeweilige Spurnummer angehängt wird, z.B funky_01.wav, funky_02.wav…
  • Projektname_Spurnummer: (voreingestellt) Benutzt den Projektnamen auf allen Spuren, ergänzt durch die Spurnummer, z.B demo_01.wav, demo_02.wav…
  • Spurname: Benutzt den Spurnamen jeder Spur als Dateinamen, z.B. Drums.wav, Bass.wav…
  • Spurnummer_Spurname:Benutzt Spurnummer und Spurnamen jeder Spur als Dateinamen, z.B. 01_Drums.wav, 02_Bass.wav…
  • Projektname_Spurname: Überträgt den Projektnamen auf alle Spuren und hängt an diesen den jeweiligen Spurnamen an, z.B. demo_Drums.wav, demo_Bass.wav…
  • Spurnummer_Takename u.a. Optionen mit Takename: Diese Optionen entsprechen der optionalen Aufnahme-Einstellung Jeden Take in einer neuen Datei speichern, erlauben aber etwas mehr Flexibilität in der Benennung der Dateien.

Die letzten beiden Optionen befinden sich zwar mit in dem Menü, dienen aber nicht der Festlegung des Dateinamens, sondern umgekehrt der Festlegung der Spurnamen anhand der Datei- oder Objektnamen:

  • Spurname aus erstem Objektnamen holen: Die Spuren werden nach dem Namen des ersten Objekts in der Spur benannt.
  • Spurname aus erster Objektdatei holen: Die Spuren werden nach dem Namen der Audiodatei des ersten Objekts in der Spur benannt.

Mit diesen Befehlen können Sie nach dem Import von mehreren Dateien untereinander, z.B. Stems aus einem Remix-Kit die Spuren entsprechend der Dateinamen benennen.

Audio-Optionen:

  • Stereo/Mono bestimmt, ob die Aufnahme auf der Spur in Stereo oder in Mono erfolgen soll. Dadurch wird auch festgelegt, ob Sie beim Aufnahmegerät einzelne Eingänge oder Eingangspaare auswählen können.

    Im Eingangsrouting der Spur (Rechtsklick auf Rec im Spurkopf) können Sie auch für in Mono aufgenommene Spuren eine Stereoverarbeitung festlegen (Mono In / Stereo FX).

  • Mit der Option Aufnahme nur in RAM können Sie direkt in den RAM Ihres Systems aufnehmen.

  • Interleaved (Foldertrack) ist nur für Foldertracks verfügbar und aktiviert für diese eine Interleaved-Aufnahme.