Varipitch / Varispeed

Mit der Funktion Varispeed können Sie die Abspielgeschwindigkeit des Projekts im Bereich von -/+ 200% einstellen. Negative Werte bedeuten dabei, dass das Projekt rückwärts abgespielt wird. Sie können Sequoia also wie eine Bandmaschine mit regelbarer Bandgeschwindigkeit benutzen.

Für die Nutzung von Varispeed öffnen Sie den Dialog Varispeed-/Scrub-Einstellungen über Menü Datei > Programmeinstellungen > Varispeed/Scrub-Einstellungen… oder über Rechtsklick auf das Scrub-Control-Rad der Transportkonsole.

Dieser Dialog bietet neben der Varispeed-Funktion auch Zugriff auf wichtige andere Wiedergabeeinstellungen wie Scrub-Control, Autoscroll oder das Standard-Ausgabegerät.

Aktivieren Sie Varipitch mit der Checkbox Aktiv. Nun können Sie die Abspielgeschwindigkeit mit dem Schieberegler rechts einstellen. Für eine exakte Einstellung können Sie in eins der Felder daneben die gewünschten Werte eintragen, die anderen Felder werden entsprechend angepasst: Die Geschwindigkeit lässt sich dabei als Faktor Pitch, aber auch als Tonhöhenänderung in Halbtönen oder als Tempoangabe festlegen, wobei dabei der Pitch-Faktor aus der Angabe des Originaltempos BPM Orig und des Zieltempos BPM Out ermittelt wird. Interne Rate ist die resultierende Samplerate, die beim Abspielen verwendet wird, ausgehend von der originalen Samplerate und dem Pitch Faktor.

Diese Funktion lässt sich auch während der Aufnahme nutzen!

Anwendungsbeispiele:

  • Spielen Sie Passagen einer Aufnahme langsamer ab, um die Noten eines komplizierten Solos zu transkribieren.

  • Ein alter Studiotrick: Nehmen Sie ein Solo zu einem Playback mit langsamerer Geschwindigkeit in einer tieferen Tonart auf. Wenn Sie das Projekt dann in der originalen Geschwindigkeit abspielen, erhalten Sie ein Solo in korrekter Tonhöhe und „unmenschlicher“ Geschwindigkeit!