Eingangs- und Ausgangszuweisung

In (Input)

Ganz oben am Kanalzug bestimmen Sie Eingang und Aufnahmemodus für die Spur.

Hinweis: Da Spuren in Sequoia MIDI und Audio verarbeiten, ist es eigentlich nicht ganz korrekt, von Audiospuren oder MIDI-Spuren zu sprechen. Wir benutzen diese Bezeichnungen hier als Kurzform für „Spuren, die Audio aufnehmen“ und „Spuren, die MIDI aufnehmen“.

  • Record schaltet die Spur für die Aufnahme scharf und entspricht der Schaltfläche Record Arm.

  • Darunter sehen Sie die verfügbaren Audio-und MIDI-Eingänge. Wählen Sie hier den Eingang, an dem das gewünschte Signal anliegt. Bei MIDI-Spuren ist <ALLE> voreingestellt, das heißt, alle verfügbaren MIDI-Eingabegeräte werden aufgenommen.

  • Stereo: Sie können ein Eingangspaar auswählen und es wird ein zweikanaliges Stereo-Eingangssignal aufgenommen.

  • Mono: Sie können einen einzelnen Eingang auswählen und es wird ein einkanaliges Mono-Eingangssignal aufgenommen.

  • Mono In / StereoFX Sie können einen einzelnen Eingang auswählen und es wird ein einkanaliges Mono-Eingangssignal aufgenommen, die Spur selbst bleibt aber eine Stereospur, in der die Effektberechnung in Stereo ausgeführt wird.

  • Audioaufnahme / MIDI-Aufnahme legt fest, ob Sie auf der Spur Audio- oder MIDI-Eingaben aufnehmen wollen. Es wird automatisch auf MIDI umgeschaltet, wenn Sie in die Spur ein Softwareinstrument laden.

  • Bei MIDI-Spuren können Sie unter Instrumentenausgänge den Ausgang des VSTi wählen, dessen Audio auf der Spur wiedergegeben werden soll. Das geht auch bei Audiospuren: Wenn die Spur auf Audio gestellt ist, können Sie als Audioeingang dort die VSTi-Ausgabe von allen VST-Instrumenten im Projekt auswählen und so die Audioausgabe der Instrumente aufnehmen. Der gewählte Hardware-Audioeingang dieser Spur wird dann ignoriert.

    Siehe dazu Routing von Softwareinstrumenten und VST-Instrumenten-Manager

    Um wieder den eigentlichen Audioeingang auf einer Audiospur aufzunehmen, wählen Sie Kein VSTi (Audioaufnahme).

  • Spuren: Sie können die Audioausgabe von anderen Spuren, Bussen oder dem Master als Eingang der Spur auswählen und aufnehmen.

Output

Als Ausgang der Spur kann der Stereo-Master, ein anderer Stereo-Ausgang, ein Submix-Bus und/oder ein Surround-Bus gewählt werden. Im Abschnitt MIDI des Menüs können Sie hier das MIDI-(VST-)Ausgabegerät einstellen. Mit Kein Ausgang weisen Sie dem Kanalzug keinen Ausgang zu.

Der Ausgang zum Stereo Master ist mit (M) gekennzeichnet und ist der voreingestellte Ausgang.

Sie können das Ausgangsignal eines Kanals auf mehrere Hardware-Ausgänge, Busse oder Master gleichzeitig routen, um zum Beispiel neben einer Surround-Abmischung auch noch einen Stereo-Mix im selben Projekt zu erstellen oder für das Abhören eines Mixes auf verschiedenen Lautsprechersystemen.

Wählen Sie zusätzliche Stereo-Audioausgänge aus, in dem Sie sie mit gehaltener Strg-Taste anklicken.

Wenn Sie den AUX-Bereich des Kanals per Rechtsklick auf Ausgänge anzeigen stellen, haben Sie einen Überblick über die verwendeten Ausgänge.

Per Rechtsklick können Sie den gewählten Ausgang als „Direct Out“ (Regleranzeige rot), „Pre-Fader-Out“ (Regleranzeige gelb) oder als „Post-Fader-Out“ (Regleranzeige orange) oder rufen den Stereopanorama-Dialog zur Panoramabestimmung für den jeweiligen Ausgang auf.

Wenn Sie einen Spurausgang auf einen Bus oder Master mit abweichender Kanalanzahl geroutet haben, z. B. einen Surround-Bus auf einen zusätzlichen Stereo-Master, erreichen Sie die UpMix- oder DownMix-Matrix mit Strg + Rechtsklick auf den Regler des Ausgangs oder über den Menüeintrag ganz unten im Ausgangsmenü des Busses.

Um die Ausgangszuweisung zu einem einzelnen Ausgang wieder aufzuheben, klicken Sie erneut auf die Out-Schaltfläche, halten die Strg-Taste und wählen Sie den Ausgang, den Sie deaktivieren wollen.

Eine gute Übersicht über alle zugewiesenen Ausgänge erhalten Sie auch in der Matrix-Darstellung des Routing-Managers.